Pendel und pendeln

Pendel sind seit ältester Zeit als Hilfsinstrumente bekannt. 
Edelsteinpendel gibt es in vielen verschieden Ausführungen 
(für das Messen von feinen Energien). 
Pendel geben uns die Möglichkeit durch Kontakt mit den tieferen, subtileren Schichten von Wissen und Wahrnehmung oft erstaunlich präzise und vor allem auch nützliche Informationen zu erhalten. Dadurch erkennen wir, dass wir nicht immer auf Wissen aus äußeren Quellen angewiesen sind.

Amethst Pendel

 So funktioniert es richtig

 PENDELN

Einleitung
 
Eigentlich kennt fast jeder Mensch das Pendeln. Jeder hat es schon mal gehört oder sogar selber versucht. Meist in der Schule als Art Spiel. Oft wurde danach gefragt, ob Mädchen als erstes einen Jungen oder ein Mädchen gebären werden. Nun, solche Methoden sind sehr fragwürdig (gerade bei Nutzung von Leuten, die es nicht ernsthaft benutzten, sondern nur mal so als Gag – und meist nicht viel um die richtige Handhabung eines Pendels wissen), aber ein Pendel kann man dennoch nutzen, um Dinge zu erfahren, die sonst keiner weiß.
 
Wie funktioniert ein Pendel?
Es ist im Grunde eine Art Sprachrohr für unser Unterbewusstsein. Das Unterbewusstsein kann man im normalen Wachzustand nicht kontaktieren, man kann es nur durch Trance und im Schlaf mittels Träumen kontaktieren. Das Unterbewusstsein ist aber immer aktiv, nimmt Daten auf, die wir im normalen Bewusstsein übersehen. Und so weiß es Dinge, die uns entgangen sind, oder die wir noch gar nicht wissen.
Das Pendel wird von uns zwischen den Fingern gehalten. Und durch minimale unbewusste Zuckungen kann das Unterbewusstsein bestimmen, wohin das Pendel schwingen soll. So funktioniert das Pendel. So gibt es uns Auskunft.
 Leider macht sich das Pendel dadurch auch sehr leicht beeinflussbar. Wenn wir beispielsweise krampfhaft daran denken, dass das Pendel nun nach rechts schwingen soll, dann wird es das auch tun. Man darf sich also nie auf eine bestimmte Richtung festlegen und man darf dem Pendel nie vorschreiben, wohin es schwingen soll.
 Am besten wäre an nichts zu denken und das Pendel einfach nur beim Schwinge zu beobachten.
 
Wie pendelt man richtig?

 Nun, als erstes nimmt man das Pendel in die Hand. Welche Hand man benutzt ist egal, meist ist es aber die Schreibhand. Etwa 20-30 cm über dem Gewicht klemmt man das Pendel mit Daumen und Zeigefinger ein. Den restlichen Faden/Kette kann man um einen Finger wickeln oder am Handrücken runter hängen lassen , er sollte aber nicht vorne  herunter baumeln, da er das Pendel behindern kann. Den Ellbogen sollte man aufstützen, dann hält man länger durch. Das Pendel sollte aber nicht an der Tischplatte der dem Gegenstand der ausgependelt werden soll entlang schleifen, sondern ca.  2-5 cm da drüber.
 Nun muss man das Pendel (eichen). Dazu stellt man zuerst eine Frage, deren Antwort ja ist. Also zum Beispiel: „bin ich ein Mensch?“. Dann wird das Pendel in die Richtung schwingen, die ja bedeutet. Dann stellt man eine Frage, deren Antwort nein ist. Nun erhält man die Richtung für nein. Schwingt es beide Male in die gleiche Richtung ist das wahrscheinlich ein Zeichen, dass du noch nicht bereit zum Pendeln bist. Versuche es an einem anderen Tag wieder. Oder stelle zur Kontrolle die beiden Fragen noch mal. Wichtig ist bevor du begingst zu Pendeln frag deinen Pendel ob er bereit ist mit die zu Arbeiten. Da er das ja und das nein, schon gezeigt hat kann diese Antwort sofort beantwortet werden. Dem Pendel bitte keine Richtungen aufzwingen, sondern es immer selbst entscheiden lassen, in welche Richtung es schwingen will. Alles andere kann die Antworten verfälschen.

Eiche das Pendel vor jeder Benutzung, denn die Richtung kann sich ändern.


Kann das Pendel lügen? 
Nein, beim richtigen anwenden 

Pendel sagt die Wahrheit. Wenn es aber mal falsch ausschlagen sollte, kann der Grund dafür sein: 

  • Es wurde falsch geeicht, sondern ihm wurde eine Richtung aufgezwungen 
  • Man konzentriert sich auf eine bestimmte Richtung (so kann sich unbewusst die Hand bewegen oder zucken und das Pendel so lenken)
  • Die Zeit ist für diese Antwort ist früh
  • Das Pendel / Unterbewusstsein kennt die Antwort nicht (z.B. Sterbedatum,etc.)
  • Das Pendel passt nicht zu dir – auch das geht.
  • Manchmal versteht man sich einfach nicht.
  • Du bist skeptisch und davon überzeugt, dass das Pendel eh falsch ausschlägt (auch das beeinflusst das Pendel)
  • Ein Pendel schwingt in bestimmte Richtungen. Diese sind aber nur 2 und so kann das Pendel nur Aufschluss über Ja / Nein Fragen geben.
  • Frage also nicht nach Daten, Namen oder sonstigem. Hierfür eignet sich eher eine andere Methode.


Kann es die Zukunft vorhersagen?
Darüber lässt sich streiten. Da aber ein Pendel „nur“ das Sprachrohr des Unterbewusstseins ist, kann es die Zukunft nicht vorhersagen! Bestimmte Ereignisse, die aber bereits im Entstehen sind, kann es vorhersagen. Ereignisse, die noch Jahre entfernt in der Zukunft liegen nicht. Es sei denn, wir kennen die Antwort selbst, oder glauben fest sie zu kennen. Dann werden wir genau das hören, was wir hören wollten;) PENDELN Wenn du Pendelst solltest du völlig konzentriert und unabgelenkt sein. Pendle nicht bei laufendem Fernseher oder ähnlichem. Das lenkt nicht nur dich, sondern auch dein Unterbewusstsein ab. Ein Pendel ist eine gute Methode um sich selbst kennen zu lernen. Es ist umstritten wie gut man für andere Menschen pendeln kann. Ich finde, dass jeder Mensch, der Antworten haben will, selber pendeln sollte. Schließlich kann sein Unterbewusstsein genauere Antworten zur Frage geben, als ein fremdes.Ein Pendel ist kein Party-Spielzeug. 
Wenn du ein Pendel einsetzt, dann mit Respekt und nicht zum angeben.
Das ist Missbrauch.